Die geförderte Katastrophe

Überfischung ist ökonomischer Wahnsinn

Die wissenschaftlichen Fakten sind eindeutig: Den Meeresfischbeständen der Welt geht es an den Kragen. Die Devise muss folglich lauten: Fangt weniger Fisch! Sichert diese Ressource langfristig!


Foto: © Kay Dohnke
Stattdessen subventioniert die EU die Überfischung der Meere mit dramatischen Folgen für etwa eine Milliarde Menschen weltweit, die direkt vom lokalen Fischfang abhängig sind, und die dann - z.B. in Westafrika - ihren Eiweißbedarf durch illegale Jagd in Schutzgebieten im Landesinneren decken. Die Überfischung der Meere ist nach einem Bericht der Vereinten Nationen aber nicht nur eine ökologische Katastrophe mit weitreichenden negativen sozialen Auswirkungen, sondern auch ökonomisch unsinnig. Zieht man nämlich alle Subventionen für die Fischereiindustrie vom erzielten Gewinn ab, so ergibt sich ein Defizit von 26 Milliarden US Dollar - und das Jahr für Jahr. Langfristig würde ein Abbau der Fischereiflotten sogar zu einem Anstieg der jährlichen Anlandungen führen.

Think before you fish!
 
Von Frauke Fischer



Lesen Sie mehr zum Thema in der Serie über die Foodindustrie im aktuellen Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 2/2012 mit dem Schwerpunkt Sport & Outdoor und dem Special Ozeane & Fisch.

Das Magazin umfasst 164 Seiten und ist zum Preis von 7,50? zzgl. 3,00? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen.
Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement

Quelle:
Umwelt | Ressourcen, 08.05.2012

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
30
SEP
2025
Betriebliches GesundheitsManagement
innovativ – effektiv - nachhaltig
50679 Köln
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

EU-Klimaziel 2040: Green Deal gegen konservativen Backlash absichern

toom sammelt 7.600 Euro für den Insektenschutz

Unser Rezept für die Zukunft

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung

Tausende Besucher bei „Klassik airleben“ im Leipziger Rosental

Klimawende auf dem Asphalt

Green IT im Vormarsch

"Menschheit – Erde – Zuhause"

  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
OSZAR »