Wurzelwerk der Zukunft

Wie Mangroven zur Ernährung der Welt beitragen

Jährlich werden über 55 Millionen Tonnen Speisefische und Meeresfrüchte in Farmen produziert - das ist fast die Hälfte der weltweit verkauften Menge. Die ökologischen Schäden durch Aquakultur sind mittlerweile unübersehbar: Der Einsatz von Hormonen und Antibiotika belastet die Gewässer, weil Raubfische wie Lachs oder Forelle mit Fischmehl gemästet werden.

Peter Ristic setzt aus Überzeugung auf Nachhaltigkeit und Kooperation: "Wer kooperiert, erreicht gemeinsam mehr und ist wettbewerbsfähiger. Nachhaltigkeit steht für mich vor Profit. Denn Qualität und Verantwortungsbewusstsein sind für mich die wirklichen Gradmesser unternehmerischen Erfolges".
Foto: © Ristic
Zur Regulierung des Salzgehalts in den Becken wird Süßwasser aus der Umgebung abgepumpt, wodurch es zu Süßwassermangel und Versalzung kommt. Abwasser aus den Becken gelangen in die Umgebung und verschmutzen diese mit Fäkalien, Futterresten, Chemikalien und Medikamenten. Beim Aufbau der Farmen müssen häufig Mangrovenwälder an der Küste weichen. Dadurch gehen die wichtigen Funktionen dieser Ökosysteme, z.B. als Kinderstube für Fische oder zum Küstenschutz und zur Rohstoffversorgung verloren. Mangroven sind neben Korallenriffen und den tropischen Regenwäldern die produktivsten Ökosysteme der Erde. Das Wurzelwerk der Mangrovenbäume und das sich zwischen den Wurzeln sammelnde Sediment sind Lebensraum sowie wichtige Laich- und Aufwuchsgebiete für Fische, Krebse und Garnelen. Überall, wo Mangrovenwälder großflächig abgeholzt wurden, gehen die Erträge der Küstenfischerei drastisch zurück.

Ein Unternehmen geht mit gutem Beispiel voran

Die Ristic AG, ein deutsches Unternehmen, das sich engagiert für Nachhaltigkeit in der Fischindustrie einsetzt, geht mit gutem Beispiel voran. An der indischen Westküste im District Ratnagiri wurde ein Programm ins Leben gerufen, um diesen gerade für Garnelen wichtigen Lebensraum zu schützen. Bisher wurden fast 20.000 Mangroven zur Aufforstung der durch exzessive Aquakultur zerstörten Küstengebiete eingepflanzt. Zudem finanziert das Unternehmen eine eigene Aufwuchsstation für Mangrovenpflanzen. Diese Pflanzen sollen auch in Zukunft kontinuierlich ausgesetzt werden und so ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Ristic bietet als einziger Hersteller in Deutschland vom Institut für Marktökologie (IMO) und von Naturland ökologisch zertifizierte Zucht-Garnelen auf dem europäischen Markt an. Sie stammen aus artgerechten, naturnahen Aquakulturen in Süd- und Mittelamerika. Die Aufzucht erfolgt mit Bio-Futter ohne Einsatz von Antibiotika oder Chemikalien und ausschließlich in Teichen.

Ristic ist in Deutschland und im mittelamerikanischen Costa Rica mit insgesamt 250 Mitarbeitern tätig und erwirtschaftet jährlich einen Umsatz von 50 Millionen Euro. 2010 erhielt die RISTIC AG den Preis des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (DNWE) für Unternehmensethik. Die Auszeichnung erhielt das Unternehmen für seine Bemühungen um eine nachhaltige Bewirtschaftung maritimer Ressourcen.
 
www.ristic.com
 
 
 
Von Fritz Lietsch
 

Quelle:
Umwelt | Ressourcen, 23.04.2012

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
08
JUL
2025
"Mein Klima - in München"
Pilotprojekt "Klimaquartier München-Ramersdorf"
80336 München und online
30
SEP
2025
Betriebliches GesundheitsManagement
innovativ – effektiv - nachhaltig
50679 Köln
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Wasser & Boden

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten

EU-Klima-Sozialfonds

Trockenheit, Bodenverlust, Klimawandel – Hunger

Nachhaltiges Abenteuer auf der Elsenz: Kajaktour für die ganze Familie

EU-Klimaziel 2040: Green Deal gegen konservativen Backlash absichern

toom sammelt 7.600 Euro für den Insektenschutz

Unser Rezept für die Zukunft

TÜV-Verband warnt vor Stopp der „Green Claims“ Richtlinie

  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
OSZAR »