Ja, aber

Quadratur des Kreises – geht Bauen und Wohnen zirkulär?

Knapp 45 Prozent des weltweiten Ressourcenverbrauchs entfallen auf den Bausektor. In Deutschland besteht mehr als die Hälfte des gesamten Abfallaufkommens aus Bauschutt, der beim Abriss von Gebäuden anfällt. Das muss doch anders gehen. Ist Wohnen kreislauffähig? Ja, aber ...
 
Christoph Herzog ist Chefredakteur von Haufe Sustainability, dem Portal für nachhaltige Unternehmensführung. © Haufe SustainabilityDas Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) hat bereits 2022 eine Grundlage für kreislauffähiges Bauen geschaffen: Das „Materialkataster Deutschland" listet auf, welche Materialien in Gebäuden verbaut sind. Wenig überraschend: Mit einem Anteil von 46 Prozent ist Beton der dominierende Baustoff. Er wäre nach einem Abriss zumindest theoretisch recyclingfähig.
 
Bauen im Klimawandel heißt aber nicht nur Abriss und Neubau, sondern muss auch heißen: Bauen im Bestand. Und die Sanierungsquote in Deutschland ist viel zu niedrig, 2024 betrug sie nur 0,7 Prozent. Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, wäre eine Quote von rund 2 Prozent notwendig.
Politische Diskussionen über die „Abschaffung" des Heizungsgesetzes helfen bei der Erhöhung der Quote ebenso wenig wie Greenwashing-Geschichten. Heizen mit „klimaneutralem" Erdgas? Da beiße ich doch gleich in den „wohngesunden" Designboden aus PVC!
 
Schließlich geht es nicht nur darum, wer wie wohnt – sondern auch wo. „Zirkulär" kann auch bedeuten, den Wohnraum zu nutzen, der zur Lebensphase passt. Die Realität zeigt allerdings oft junge Familien in Zweieinhalb-Zimmer-Wohnungen, während nebenan auf 120 Quadratmetern allein gewohnt wird. Aber das ist ein Thema, an das sich die Politik eher nicht heranwagt.
 
Christoph Herzog ist Chefredakteur von Haufe Sustainability, dem Portal für nachhaltige Unternehmensführung. www.haufe.de/sustainability 

Unter "Der aktuelle Kommentar" stellen wir die Meinung engagierter Zeitgenossen vor und möchten damit unserer Rolle als forum zur gewaltfreien Begegnung unterschiedlicher Meinungen gerecht werden. Die Kommentare spiegeln deshalb nicht zwingend die Meinung der Redaktion wider, sondern laden ein zur Diskussion, Meinungsbildung und persönlichem Engagement. Wenn auch Sie einen Kommentar einbringen oder erwidern wollen, schreiben Sie an [email protected].

Quelle: BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften

Umwelt | Ressourcen, 20.05.2025
Dieser Artikel ist in forum 03/2025 - Der Wert der Böden erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
30
SEP
2025
Betriebliches GesundheitsManagement
innovativ – effektiv - nachhaltig
50679 Köln
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

EU-Klimaziel 2040: Green Deal gegen konservativen Backlash absichern

toom sammelt 7.600 Euro für den Insektenschutz

Unser Rezept für die Zukunft

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung

Tausende Besucher bei „Klassik airleben“ im Leipziger Rosental

Klimawende auf dem Asphalt

Green IT im Vormarsch

"Menschheit – Erde – Zuhause"

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
OSZAR »