Helau, Alaf, Narri Narro!

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage

Die närrische Zeit ist im vollen Gange. Nein, dieses Mal ist weder vom Wahlkampf noch von Donald Trump die Rede, sondern vom Karneval – der Fassnacht oder dem Fasching, je nachdem in welcher Weltgegend Sie sich aufhalten. Obwohl … vermutlich wird die Politik aber auch dann eine Rolle spielen, wenn in den Karnevalshochburgen am Rosenmontag die Themenwagen durch die Straßen rollen. Dann werden die Karnevalisten den wackeren Versuch unternehmen, dem Ernst des Lebens mit einer Prise Humor zu begegnen – was jedoch auch viele abstößt, weil ihnen irgendwie das Lachen vergangen ist. „Man kann doch nicht ausgelassen feiern, wenn anderswo Krieg herrscht", sagen die einen. „Der Karneval kommt gerade zu rechten Zeit, um auf andere Gedanken zu kommen", meinen die anderen.
 
© pixabay.com 
Wieviel Humor ist bekömmlich – oder gar notwendig? Das haben wir den Philosophen Christoph Quarch gefragt. Herr Quarch, feiern Philosophen Karneval?
Also, ich bin ja gebürtiger Düsseldorfer. Da verfolgt einen der Karneval von Kindheit an. Und ich bin froh darüber. Ich bin zwar kein Vollblut-Jeck und es gab Zeiten, zu denen ich mich am Karnevalswochenende aus dem Staub gemacht habe, aber alles in allem finde ich es wunderbar, dass es diese tollen Tage gibt, an denen die die Leute mal über die Stränge schlagen und sich über die Tristesse des Lebens lustig machen können. Humor ist heilsam, weil man mit ihm eine andere Perspektive bekommt. Lachen hilft gegen die allgemeine Übellaunigkeit, feiern gegen das weitverbreitete Rumgenörgel. Vielleicht ist es kein Zufall, dass die politische Landkarte vor allen in den Regionen blau ist, in denen kein Karneval gefeiert wird.

Sie sagen, es sei gut, dass die Leute mal über die Stränge schlagen können. Ich gehe mal davon aus, dass Sie dabei nicht an den exzessiven Alkoholkonsum denken, der vielerorts mit Karnevalsfeiern verbunden ist.
Völlig richtig. Die Alkoholexzesse sind für mich ein Krisensymptom, das zeigt, dass der Karneval seine ursprüngliche Kraft oft verloren hat. Die besteht vor allem darin, die Menschen zusammenzubringen und ein Gemeinschaftserlebnis zu ermöglichen. Wir sind mit unseren Kids immer mal wieder am Karnevalssonntag nach Düsseldorf gefahren, um uns auf der Königsallee unter die Jecken zu mischen. Da liegen sich alle in den Armen und freuen sich des Lebens. Oder ich denke an den Straßenkarneval in Rio: die kollektive Ekstase zu den Sambatrommeln. Das beamt einen auch ohne Alkohol in eine andere Dimension. Das Zweite haben Sie schon angesprochen: An Karneval bricht sich der Humor die Bahn. Und auch wenn man nicht immer über alles lachen kann, was da so geschieht, finde ich es doch gut, dass dem Spott an diesen Tagen freier Lauf gelassen wird.

Aber gilt es dabei nicht ein paar Grenzen von Moral und Anstand zu bewahren? Humor – gerade Spott – kann sehr verletzend sein.
Ich glaube nicht. Der eigentliche Zauber des Karnevals besteht in meinen Augen darin, dass die Moral an diesen Tagen in den Hintergrund treten darf. Bei den historischen Vorgängern des Karnevals trat sie nicht nur in den Hintergrund, sondern wurde völlig außer Kraft gesetzt. Die Karnevalsfeiern sind ja keine Erfindung der katholischen Kirche, sondern haben ihren Ursprung in uralten Stammesriten, die man überall auf der Welt findet. Vor allem aber in den Dionysos-Feiern der griechisch-römischen Antike, die zur gleichen Zeit gefeiert wurden. Dabei wurde die gesamte bürgerliche Ordnung außer Kraft gesetzt. Selbst die von mir sehr geschätzte alemannische Fasnet mit ihrem uralten Brauchtum scheint mir nur ein schwacher Abglanz von dem kollektiven Rausch zu sein, dem sich damals die Menschen hingaben.

Im christlichen Verständnis wird Karneval gefeiert, um die Fastenzeit einzuleiten. Ganz nach dem Motto: Noch mal auf die Pauke hauen, bevor es ernst wird. War das bei den alten Stammesfesten auch so?
Es war anders. Die Griechen feierten Dionysos als den Gott der Transformation. Sie wussten, dass moralische und politische Ordnungen – die sie außerordentlich schätzten – das Leben der Menschen ersticken können. Deswegen musste zu einer fest definierten Zeit in einem klaren kultischen Rahmen, die Ordnung spielerisch ausgesetzt werden. Nun war es erlaubt, die Herrschenden zu verspotten; nun konnte man sich verkleiden und in andere Rollen schlüpfen – vorzugsweise in die des anderen Geschlechts; nun konnte man über alles lachen, was sonst so heilig und wichtig schien – idealerweise auch über sich selbst. Und genau dieses Aufbrechen der gewohnten Ordnung galt als etwas Heiliges und Göttliches. Eben weil es einen wieder atmen lässt und dem Leben wieder Raum gibt. Ich glaube, es täte uns allen gut, etwas von dieser Weisheit neu zur Geltung zu bringen. In diesem Sinne: Helau, Alaf, Narri Narro!
  
Der Philosoph Christoph Quarch schreibt regelmäßig für forum Nachhaltig Wirtschaften. © Christoph Quarch

Der Philosoph, Speaker und Bestseller-Autor Christoph Quarch begleitet Unternehmen, unterrichtet an verschiedenen Hochschulen und veranstaltet philosophische Reisen. In seinen Vorträgen und Büchern greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophie zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen. Gemeinsam mit seiner Frau Christine Teufel gründete er die Neue Platonische Akademie für eine geistige Erneuerung der Gesellschaft.
 
 
Mehr zu ihm unter christophquarch.de und akademie-3.org

Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 24.02.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
08
JUL
2025
"Mein Klima - in München"
Pilotprojekt "Klimaquartier München-Ramersdorf"
80336 München und online
30
SEP
2025
Betriebliches GesundheitsManagement
innovativ – effektiv - nachhaltig
50679 Köln
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten

EU-Klima-Sozialfonds

Trockenheit, Bodenverlust, Klimawandel – Hunger

Planen Sie eine Veranstaltung?

Nachhaltiges Abenteuer auf der Elsenz: Kajaktour für die ganze Familie

EU-Klimaziel 2040: Green Deal gegen konservativen Backlash absichern

toom sammelt 7.600 Euro für den Insektenschutz

Unser Rezept für die Zukunft

  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
OSZAR »