Unverpackte Hygieneartikel: Ressourcen schonen und Geld sparen

Hygieneartikel sind ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens. Doch oft werden sie in unnötig viel Verpackungsmaterial verpackt, das die Umwelt belastet und zusätzliche Kosten verursacht. Hier kommt die Idee von unverpackten Hygieneartikeln ins Spiel, die sowohl Geld als auch Ressourcen sparen können. Man kann durch die Nutzung unverpackter Hygieneartikeln nicht nur die Umwelt entlasten, sondern auch die eigene Haushaltskasse schonen. 

Die Idee ist einfach: Anstatt Hygieneartikel in einzelnen Plastikverpackungen zu kaufen, kann man sie in größeren Mengen kaufen und in wiederverwendbaren Behältern aufbewahren. In diesem Artikel werden wir uns näher mit dem Thema unverpackte Hygieneartikel beschäftigen und aufzeigen, wie man durch diese umweltfreundliche Alternative Geld sparen und die Umwelt entlasten kann.

Warum sollte man lieber unverpackt kaufen?

© KlausHausmann, pixabay.comDurch die Verwendung von unverpackten Hygieneartikeln kann man eine beträchtliche Menge an Geld sparen. Da man unverpackte Hygieneartikel oft in größeren Mengen erwerben kann, ist der Preis pro Einheit in der Regel günstiger als bei herkömmlich verpackten Produkten. Eine große Auswahl bietet beispielsweise https://hygiene-gmi.de/.

Darüber hinaus kann man durch den Einsatz von unverpackten Hygieneartikeln auch Ressourcen sparen. Da weniger Verpackungsmaterial produziert und entsorgt werden muss, wird weniger Abfall produziert, was wiederum dazu beitragen kann, die Umweltbelastung zu reduzieren. 

Durch die Verwendung von Hygieneartikeln mit natürlichen und unbedenklichen Inhaltsstoffen kann man zudem gesundheitliche Risiken minimieren und trotzdem für hygienische Bedingungen zu Hause oder bei der Arbeit sorgen.

Was muss man bei unverpackten Hygieneartikeln beachten?

Die Verwendung von unverpackten Hygieneartikeln erfordert ein gewisses Umdenken bei den Kaufgewohnheiten. Man kann unverpackte Hygieneartikel beispielsweise in speziellen Unverpackt-Läden oder Online-Shops kaufen. Es gibt auch zunehmend herkömmliche Supermärkte und Drogerien, die unverpackte Hygieneartikel anbieten. 

Es lohnt sich daher, die Preise von verpackten und unverpackten Hygieneartikeln zu vergleichen und gezielt nach günstigeren Optionen zu suchen. Zudem gibt es auch weitere Tipps, wie man durch den Kauf unverpackter Hygieneartikel Geld sparen kann, zum Beispiel durch den Kauf von Großpackungen direkt beim Hersteller oder im Großhandel.

Sobald man unverpackte Hygieneartikel gekauft hat, sollte man sie in geeigneten Behältern aufbewahren, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten. Hierfür eignen sich beispielsweise wiederverwendbare Glas- oder Metallbehälter.

Durch eine gewissenhafte Verwendung von unverpackten Hygieneartikeln kann man jedoch nicht nur Geld sparen und die Umwelt schonen, sondern auch dazu beitragen, einen nachhaltigeren Lebensstil zu führen.

Verwendung in verschiedenen Branchen

Unverpackte Hygieneprodukte sind nicht nur für Verbraucher von Vorteil, sondern werden auch in vielen anderen Branchen verwendet. Insbesondere das Gastgewerbe ist auf unverpackte Hygieneprodukte angewiesen, wenn es darum geht, die Gäste mit Annehmlichkeiten wie Seife, Shampoo und Servietten zu versorgen. 

Auch in medizinischen Einrichtungen werden große Mengen an Hygieneprodukten verwendet, für die eine unverpackte Alternative existiert. Von Krankenhäusern über Arztpraxen bis hin zu Pflegeheimen verbrauchen diese Einrichtungen täglich enorme Mengen an Einwegartikeln wie Handschuhe, Kittel und Gesichtsmasken. 

Und schließlich verwenden viele Industrieunternehmen unverpackte Hygieneartikel, um die Sicherheit und Sauberkeit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Artikel wie Gehörschutzstöpsel, Schutzbrillen und Staubmasken sind für viele Arbeitnehmer in Branchen wie dem Baugewerbe und der verarbeitenden Industrie unerlässlich.

Durch den Kauf unverpackter Hygieneartikel kann man dazu beitragen, den Verpackungsmüll zu reduzieren und so die Umwelt zu schonen. Unternehmen in der Gastronomie, Industrie und Medizinbranche können durch den Einsatz von unverpackten Hygieneartikeln ihre Umweltbilanz verbessern und damit ihr Image als nachhaltiges Unternehmen stärken.

Fazit

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Kauf unverpackter Hygieneartikel sowohl Geld als auch Ressourcen sparen kann. Unternehmen in der Gastronomie, Industrie und Medizinbranche können durch den Einsatz dieser Produkte ihre Kosten senken und ihre Umweltbilanz verbessern. Auch für Privatpersonen bietet der Verzicht auf Verpackungen eine Möglichkeit, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und gleichzeitig Geld zu sparen. Es gibt mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten, unverpackte Hygieneartikel zu erwerben, sei es in spezialisierten Geschäften oder auch online. 

Man sollte sich allerdings bewusst sein, dass nicht alle Hygieneartikel unverpackt erhältlich sind und dass es in manchen Branchen spezielle Anforderungen an Hygieneartikel gibt. Insgesamt lohnt es sich jedoch, die Optionen für den Kauf unverpackter Hygieneartikel zu prüfen und gezielt nach umweltschonenden und kostengünstigen Alternativen zu suchen.

Umwelt | Ressourcen, 13.03.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
08
JUL
2025
"Mein Klima - in München"
Pilotprojekt "Klimaquartier München-Ramersdorf"
80336 München und online
30
SEP
2025
Betriebliches GesundheitsManagement
innovativ – effektiv - nachhaltig
50679 Köln
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Wasser & Boden

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten

EU-Klima-Sozialfonds

Trockenheit, Bodenverlust, Klimawandel – Hunger

Planen Sie eine Veranstaltung?

Nachhaltiges Abenteuer auf der Elsenz: Kajaktour für die ganze Familie

EU-Klimaziel 2040: Green Deal gegen konservativen Backlash absichern

toom sammelt 7.600 Euro für den Insektenschutz

Unser Rezept für die Zukunft

  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
OSZAR »