Deutsche Umwelthilfe kritisiert Klima-Langfriststrategie der EU als nicht weitreichend genug
EU bräuchte Null-Emissionsziel bis 2040, um 1,5-Grad-Ziel zu erreichen
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt, dass die EU mit ihrer Klima-Langfriststrategie Szenarien für Null CO2-Emissionen bis 2050 erarbeitet hat. Jedoch gehen diese aus Sicht des Umwelt- und Verbraucherschutzverbandes nicht weit genug. Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, bräuchte die EU ein Null-Emissionsziel bis 2040. Ebenso fehlen klare und verbindliche Meilensteine bereits für 2030, um den Prozess schon jetzt anzustoßen und wichtige Klimaschutzmaßnahmen nicht auf die lange Bank zu schieben.

Die DUH kritisiert, dass die EU die Chance vertan hat, im Vorfeld des Klimagipfels in Kattowitz ein deutliches Signal an die internationale Staatengemeinschaft zu senden, und zu zeigen, dass sie bereit ist, schnell und entschlossen zu handeln, um den weltweiten Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen.
Die EU-Kommission weist in ihrem Strategiepapier darauf hin, dass die aktuelle europäische Klimapolitik der Mitgliedstaaten nur zu einer Treibhausgasminderung von minus 45 Prozent bis 2030 und minus 60 Prozent bis 2050 führen wird.
„Das Fehlen von Zwischenzielen bedeutet als Konsequenz, dass auch kein Druck auf die nationalen Regierungen ausgeübt werden kann, wenn Zielverfehlung droht," so Müller-Kraenner weiter. Die Langfriststrategie und die dazugehörigen Szenarien sollen auch ein deutliches Signal an die Mitgliedsstaaten senden, ihre nationalen Klimapläne zu überarbeiten und anzupassen. Diese müssen bis Ende 2018 der EU-Kommission vorgelegt werden.
Die DUH sieht die Bundesregierung in der Pflicht, zeitnah bei ihren eigenen Maßnahmen nachzuschärfen. Dazu Peter Ahmels, Leiter Energie und Klimaschutz bei der DUH: „Die Bundesregierung zeigt weiterhin keine Ambitionen, ihr selbst gestecktes Ziel einer Reduktion der Treibhausgase um 55 Prozent bis 2030 zu erreichen und setzt auf ein ‚weiter so‘. Der Nationale Energie- und Klimaplan wird nur die bereits bekannten Ziele und Maßnahmen enthalten. Nicht einmal die taugen dazu, die bisherigen schwachen Ziele zu erreichen. Hier muss die Bundesregierung nachbessern."
Die heute von der EU-Kommission veröffentlichte Klima-Langfriststrategie bis 2050 dient als Grundlage für die künftige europäische Klima- und Energiepolitik. Sie wird voraussichtlich im Mai 2019 von den Staats- und Regierungschefs bei ihrem Gipfeltreffen unter rumänischer Ratspräsidentschaft diskutiert.
Umwelt | Klima, 28.11.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
Jetzt auf forum:
Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck
Klimaeffizienz und regionale Verantwortung
Starke Standards. Starke Wirtschaft.
Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Erste Sandale aus dem 3D-Drucker