Architektur/Grün in der Stadt
Rheinboulevard in Köln-Deutz mit dem Deutschen Landschaftsarchitekturpreis ausgezeichnet
Unter der Schirmherrschaft von Bundesbauministerin Barbara Hendricks wurde der Deutsche Landschaftsarchitekturpreis verliehen. Der erste Preis geht an den von Planorama Landschaftsarchitektur Berlin gestalteten Rheinboulevard in Köln-Deutz. Mit dem seit 1993 alle zwei Jahre vergebenen Landschaftsarchitekturpreis des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten werden ästhetisch anspruchsvolle, innovative und ökologische Planungsleistungen ausgezeichnet.

Der Rheinboulevard in Köln-Deutz erschließt die Deutzer Rheinseite über eine 500 Meter lange Treppe und schafft damit eine Stadttribüne mit Blick auf den Kölner Dom. Die Jury sieht mit der Gestaltung des Rheinboulevards die bisher schlummernden städtebaulichen Qualitäten der Deutzer Rheinseite in beispielhafter Weise geweckt. Insbesondere lobt sie den Mut zu dieser klaren und nur scheinbar einfachen Gestaltung. Zudem besticht das Projekt durch den integrierten Hochwasserschutz und den Umgang mit den historischen Schichten aus der über 2.000 jährigen Stadtgeschichte.
Neben dem Deutschen Landschaftsarchitekturpreis werden neun weitere Auszeichnungen in den Kategorien „Pflanzenverwendung", „Grüne Infrastruktur als Strategie", „Quartiersentwicklung / Wohnumfeld", „Partizipation und Planung", „Naturschutz und Landschaftserleben", „Sport, Spiel, Bewegung", „Klimaanpassung und Nachhaltigkeit", „Licht im Freiraum", „Landschaftsarchitektur im Detail" sowie ein Sonderpreis vergeben.
In den vergangenen vier Jahren hat das Bundesbauministerium das Thema „Grün in der Stadt" zu einem Schwerpunkt seiner Stadtentwicklungspolitik gemacht. Mit dem neuen Städtebauförderungsprogramm „Zukunft Stadtgrün" stellt der Bund 50 Millionen Euro für urbanes Grün und grüne Infrastruktur in den Quartieren bereit. Ergänzt werden diese Mittel um jeweils 50 Millionen Euro von den Ländern und den Kommunen. Außerdem hat der Bund mit dem Weißbuch „Stadtgrün" für zehn Handlungsfelder konkrete Maßnahmen und Handlungsempfehlungen erarbeitet, wie er die Arbeit der Kommunen und auch anderer Akteure bei der Sicherung und Qualifizierung urbaner Grün- und Freiflächen unterstützen möchte. Bei der Umsetzung des Weißbuchs sei die Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten unerlässlich, betonte Adler.
Weitere Informationen:
Kontakt:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Gesellschaft | Green Cities, 29.09.2017

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
07
JUL
2025
JUL
2025
08
JUL
2025
JUL
2025
30
SEP
2025
SEP
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Trockenheit, Bodenverlust, Klimawandel – Hunger
Planen Sie eine Veranstaltung?
Nachhaltiges Abenteuer auf der Elsenz: Kajaktour für die ganze Familie
EU-Klimaziel 2040: Green Deal gegen konservativen Backlash absichern