SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Der erste klimaneutrale Campus weltweit:

Leuphana Universität Lüneburg setzt Zeichen für den Klimaschutz

"Die Leuphana Universität Lüneburg ist die erste Universität weltweit, deren zentraler Campus klimaneutral arbeitet und so das Klima in vollem Umfang schützt", erklärten Universitätspräsident Prof. (HSG) Dr. Sascha Spoun und Vizepräsident Prof. Dr. Stefan Schaltegger am 29. Mai 2007. "Unsere Universität setzt damit ein deutliches Zeichen für den Klimaschutz und reagiert mit ihren Möglichkeiten auf die aktuellen Erkenntnisse über den Klimawandel." Bundesumweltminister Sigmar Gabriel lobt diesen Schritt: "Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen der Menschheit dar. Universitäten spielen bei der Analyse der Wirkungszusammenhänge und der Ursachen des Treibhauseffekts eine zentrale Rolle. Auf der Lösungsebene begegnen Deutschland und die EU der Herausforderung mit der weltweit fortschrittlichsten Klimapolitik. Dass eine deutsche Universität als Erste mit konkreten Maßnahmen in der Forschung, der Lehre und dem Betrieb die Speerspitze zur Erreichung dieses ambitionierten Ziels darstellt, freut mich sehr. Ich beglückwünsche die Leuphana Universität Lüneburg zu ihrer Entscheidung und ihrem Schritt, die weltweit erste klimaneutral Universität zu werden."

Das Ziel der Leuphana Universität Lüneburg ist, durch Forschung, Bildung und Transfer einen Beitrag zur Entwicklung der Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu leisten. Der Klimawandel gehört zu den drängendsten Problemen unserer Gesellschaft. Daher forschen und arbeiten Wissenschafterinnen und Wissenschaftler auch in Lüneburg an innovativen Konzepten zur Minimierung und Vermeidung der Treibhausgas-Emissionen. Erkenntnisse über den drohenden Klimawandel werden aber nicht nur in Lehre und Forschung diskutiert, sondern auch im Universitätsalltag berücksichtigt, denn der Leuphana Universität Lüneburg wird schon seit Jahren ganz praktisch daran gearbeitet, die Folgen des Treibhauseffektes abzumildern: Eine innovative Solarstromanlage produziert klimaneutralen Strom, Konferenzen wurden klimaneutral ausgerichtet, Kampagnen zur Energieeinsparung halfen, den CO2-Ausstoss deutlich zu reduzieren.

Jetzt hat sich die Leuphana das anspruchsvolle Ziel gesetzt, hundertprozentig klimaneutral zu arbeiten. Dieses Ziel wird durch Reduktion und Ausgleich erreicht: der Kohlendioxidausstoß durch universitäre Aktivitäten wie Energieverbrauch, Dienstreisen und Pendelverkehr soll so weit wie möglich vermindert werden. Die Restemissionen werden durch die Beteiligung an universitätsexternen Projekten und vermehrt auch über die Durchführung universitätseigener Klimaschutzprojekte ausgeglichen.

Trotz umfangreicher Reduktionsmaßnahmen können nicht alle Treibhausgasemissionen vermieden werden. Die verbliebenen Emissionen werden aber schon in diesem Jahr durch die renommierte 3C climate change consulting GmbH im vollen Umfang neutralisiert. Die 3C climate change consulting ist eine anerkannte, international agierende Agentur für Klimaprojekte und -kompen¬sation, die auch mit dem World Wide Fund for Nature (WWF) zusammenarbeitet. Die Schadstoffbilanz wird dadurch ausgeglichen, dass die restlichen Emissionen in gleicher Menge an anderer Stelle eingespart werden. Dies ist möglich, da Treibhausgase eine globale Schädigungswirkung haben und nicht ortsgebunden sind. Die Restemissionen an Treibhausgasen, die in der Höhe von 1.209 Tonnen Kohlendioxid am zentralen Campus in Lüneburg anfallen, werden durch zusätzliche konkrete Klimaprojekte an einem anderen Ort neutralisiert. Hierfür hat die 3C climate change consulting GmbH der Universität ein Reishülsen Energieprojekt in Indien angeboten, bei dem die Leuphana die Nutzung von Reishülsen in einem Biomasse-Kraftwerk unterstützt.

In einem nächsten Schritt wird die Leuphana den Kohlendioxidausstoß ihrer anderen Standorte einbeziehen. Letzter Baustein für eine völlig klimaneutrale Universität: Die universitätseigenen Forschungs- und Transferprojekte zum Klimaschutz sollen mit dem Ziel ausgeweitet werden, den verbleibenden Treibhausgasausstoß durch eigene Forschungs- und Transferbeiträge vollständig zu kompensieren, nach Möglichkeit sogar eine Überkompensation zu erreichen.

An der Leuphana Universität Lüneburg sind Fragen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit bereits seit den 90er Jahren ein Schwerpunkt in Forschung und Lehre. Seit dem Jahr 2000 setzt sie theoretische Erkenntnisse in die eigene Praxis um: als erste Universität führte sie umfassend ein Umweltmanagementsystem nach der EG-Öko-Auditverordnung, der sogenannten EMAS, ein. Dieses wird regelmäßig durch einen externen Umweltgutachter überprüft und zertifiziert. Noch dieses Jahr wird sie ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen, in dem neben den Umweltaspekten auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Dimensionen in Forschung, Lehre und Transfer sowie in der eigenen Organisation beleuchtet werden.

Weitere Informationen: http://www.leuphana.de/klimaneutral

--


Leuphana Universität Lüneburg
Pressesprecher
Henning Zühlsdorff
Scharnhorststrasse 1
21335 Lüneburg
Germany
Tel. ++ 49 4131 677-1007
++ 49 171 1965 878
Fax ++ 49 4131/677-1091
e-mail: [email protected]

homepage:
http://www.leuphana.de

Quelle:
Umwelt | Klima, 29.05.2007

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
OSZAR »