Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Eine intelligente Stadt im Einklang mit der Natur: Singapur

Die lebendige Metropole Südostasiens gilt als globaler Vorreiter im Bereich ökologisch orientierter Städteplanung und Klimaanpassung

Singapur, die lebendige Metropole Südostasiens, gilt als globaler Vorreiter im Bereich ökologisch orientierter Städteplanung und Klimaanpassung. Mit wegweisenden Strategien im „grünen Bauen" zeigt die Stadt, wie urbanes Wachstum und ökologische Verantwortung vereinbar sind.

Grüne Innovation trifft auf moderne Architektur: In Singapur setzt man auf nachhaltige Lösungen, um ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Stadt und Natur zu schaffen und dabei Bewohner und Touristen gleichermaßen anzusprechen. © Singapore Tourism Board
Eine grüne Vision für die Zukunft
Als eine der am dichtesten besiedelten Städte der Welt steht Singapur vor besonderen Herausforderungen. Die begrenzte Fläche und das tropische Klima erfordern innovative Lösungen. Die Urban Redevelopment Authority (URA) und die National Parks Board (NParks) treiben ambitionierte Projekte voran, um eine lebenswerte, naturverbundene Umgebung zu schaffen.

Das Konzept einer „City in Nature" steht im Zentrum: Begrünte Dächer, bewachsene Fassaden und vertikale Gärten prägen das Stadtbild, verbessern die Luftqualität und mildern das tropische Klima. Die Dachbegrünung reduziert die Sonnenstrahlenreflexion und Wärmespeicherung, während die Fassadenbepflanzung als natürliche Dämmung wirkt.

Intelligente Architektur trifft auf Natur
Gebäude wie Capita Spring und die Park­Royal Collection Pickering sind Vorzeigebeispiele. Capita Spring beherbergt einen Sky Forest auf 100 Meter Höhe – eine grüne Oase über mehrere Etagen. Singapurs Green Mark Scheme, eines der strengsten Bewertungssysteme für umweltfreundliches Bauen, fördert nachhaltige Bauprojekte durch intelligente Energie-, Wasser- und Materialnutzung. Bereits über 40 Prozent aller Gebäude sind Green-Mark-zertifiziert, bis 2030 sollen es 80 Prozent sein.

Anpassung an den Klimawandel
© Singapore Tourism BoardAngesichts des Klimawandels setzt Singapur auf intelligente Anpassungsstrategien. Mangrovenwälder und Feuchtgebiete schützen die Küsten vor Erosion und Überschwemmungen. Ein ausgeklügeltes Wassermanagementsystem bekämpft Wassermangel. Die Marina Barrage dient sowohl dem Hochwasserschutz als auch als Erholungsraum.

Vorbildfunktion
Singapurs Erfolg basiert auf langfristiger Planung und enger Zusammenarbeit von Regierung, Forschung und Industrie. Der Green Plan 2030 zielt auf Netto-Null-Emissionen bis 2050 und unterstreicht das Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Als Vorbild inspiriert Singapur Städte weltweit und demonstriert, wie technologischer Fortschritt, Umweltschutz und hohe Lebensqualität harmonisch vereint werden können. Die Stadt zeigt beispielhaft, wie urbanes Leben und ökologische Verantwortung eine visionäre Einheit bilden und somit eine nachhaltige Zukunft erlebbar wird.


Gesellschaft | Green Cities, 01.03.2025
Dieser Artikel ist in forum 02/2025 - Save the Ocean erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
09
JUL
2025
BEE Sommerfest 2025
Energie.Netze.Verbrauch. Die gesamte Energiewirtschaft.
10997 Berlin
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
30
SEP
2025
Betriebliches GesundheitsManagement
innovativ – effektiv - nachhaltig
50679 Köln
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Investitionen ermöglichen Zukunft

Die Matratze als Blaupause

56. INNATEX stellt sich aktuellen Branchenherausforderungen

AckerFestival 2025 am 10. und 11. September in Berlin

„Leipziger Rasen Cup“ 2025

Diskriminierungssensibel über den Schulaustausch berichten

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten

Circular Economy im Unternehmen: Interview mit Dr. Manuel Braun

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
OSZAR »