SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Jetzt wird’s heiß – mit Eis?

Der aktuelle Kommentar von Sepp Biesenberger

© Mostafa Elturkey, pixabay.comFünf Grad Erwärmung bis 2100 – oder kommt schon bald eine neue Eiszeit? Die Herausforderung für Flora, Fauna und den Menschen sind groß. Doch mit dem lokalen Blick und lokalen Maßnahmen können wir ihnen begegnen.

Während der Naturschutz in den 25 Jahren vor der Jahrtausendwende weitgehend auf dem Hintergrund eines stabilen Klimas stattfand, hat sich in den letzten 25 Jahren ein dramatischer Klimawandel mit Temperaturanstieg vollzogen.

Temperaturabweichung (im Vergleich zum Temperaturmittelwert der Jahre 1961 bis 1990):
Region
2023
2024 (1. Quartal)
Deutschland
2,4
4,0°      
Bayern
2,6°   
4,4°
Ebersberg
2,8°
4,8°
München
3,1°
5,1°

Datenbasis: Deutscher Wetterdienst

Die Entwicklung der mittleren Jahrestemperatur im Zeitverlauf wird hier eindrucksvoll sichtbar:
 
                                                    Mittel der Temperatur im Jahr - Bayern:

Quelle

Unsichere Zukunft
Zugegeben: Niemand kann mit Sicherheit vorhersagen, wie stark sich das Klima in Bayern in der Lebenszeit eines heute Neugeborenen bis 2100 verändern wird. Sicher ist aber, dass die globale Klimaveränderung starke regionale Unterschiede aufweist: In einigen Regionen, wie zum Beispiel Bayern, beträgt die Erwärmung deutlich mehr als plus 1,5° C, in anderen Regionen auf dem Globus wiederum weniger.

Die unvorstellbare 5°-Latte wurde inzwischen an einigen Bayerischen Orten in ausgewählten Zeiträumen gerissen, verbunden mit einem Artensterben riesigen Ausmaßes. Und in den Sommermonaten sind verstärkt Hitzetote zu beklagen.

40° C im August, minus 20° C im Januar, oder sechs Wochen Dauerregen – Extremwetterereignisse, dazu zählen auch Kältewellen, gab es schon früher, aber nicht so häufig und nicht so lange anhaltend.

Regionale Maßnahmen sind gefragt
Den Kopf in den Sand zu stecken ist sicher keine Lösung. Regionale Maßnahmen sind gefragt, die sowohl Flora und Fauna als auch dem Menschen den Übergang zu höheren Temperaturen erleichtern.

Zwar ist es gut möglich, dass es nach einer weiteren vorübergehenden Erwärmung in einigen Jahren wieder deutlich kälter wird, da eine Abschwächung des Golfstroms in Zentraleuropa erwartet wird – so sagt es eine Studie vom Februar 2024 der Universität Utrecht mithilfe eines der modernsten Klimamodelle vorher. Dennoch ist die Umsetzung der folgenden Maßnahmen lohnenswert, weil diese sowohl dem Artenschwund entgegenwirken, als auch unsere Finanzkraft schützen.

Hier einige der erfolgversprechendsten Treiber (Liste unvollständig), die sowohl bei der zuerst erwarteten Erwärmung als auch der darauf folgenden Abkühlung greifen:
  • Ressourcen sparen (reduce, repair, reuse, recycle, regionale und saisonale Produkte, Bio, Fleischkonsum reduzieren, Foodsharing, unverpackt).
  • Teilen statt Besitzen (Kleidertausch, Pflanzentausch, Nachbarschaftshilfe, Mobilität mit Fahrrad, Autoteiler, Mitfahrgelegenheiten, ÖPNV).
  • Energie erneuerbar erzeugen und effizient verwenden (Sonne, Wind, Geothermie, Potenzialspeicher, Elektroantrieb).
  • Fauna unterstützen (Insektenfreundliche Gärten, Krötenrettung, Igelhilfe, Fledermauskästen).
  • Flora anpassen (Waldumbau mit temperaturresilienten heimischen Arten, Hochwasserschutz, Stadtbegrünung, Hitzeaktionsplan, Regenwasserrückhaltung, Moorwiedervernässung, Extensivierung der Landwirtschaft mit Umstellung auf Bio ohne Futterzukauf aus anderen Kontinenten).
  • Flächenverbrauch drosseln (kein Straßenneubau, Mehrfamilienhäuser, keine Schottergärten).
  • Naturerfahrung vermitteln (weg vom Handy – mit Kinder- und Jugendgruppen raus in die Natur).
Auf die Zusammenarbeit verschiedener Akteure kommt es an
Sepp Biesenberger © privatDenn wenn wir wenig oder nichts an unserem Verhalten ändern und Flora und Fauna nicht schützen, werden die Folgekosten für Schadensbeseitigung schon in naher Zukunft überproportional steigen.

Der Erfolg wird nicht zuletzt von der Vernetzung und der konstruktiven Zusammenarbeit aller Organisationen abhängen, die sich dem Erhalt des ökologischen Astes, auf dem wir alle sitzen, verpflichtet fühlen.

Am Beispiel des Landkreises Ebersberg sind dies:
Klimafolgenanpassungsmanager, Klimamanager, Untere Naturschutzbehörde, Naturschutzwächter, Landschaftspflegeverband, Landwirtschaft, Naturschutzverbände, Vereine, NGOs, Parteien, Architekten, Städteplaner und Kommunen und nicht zuletzt ehrenamtlich engagierte Bürger*innen, die Spaß und Freude an dem Erhalt von Natur und Umwelt haben und mit vielen helfenden Händen gemeinsam anpacken,

Sepp Biesenberger ist Kreisvorsitzender des BUND Naturschutz Ebersberg. Gleichzeitig ist er unermüdlicher Aktivist, Stadtrat, engagierter Mahner und kreativer Kopf.

Unter "Der aktuelle Kommentar" stellen wir die Meinung engagierter Zeitgenossen vor und möchten damit unserer Rolle als forum zur gewaltfreien Begegnung unterschiedlicher Meinungen gerecht werden. Die Kommentare spiegeln deshalb nicht zwingend die Meinung der Redaktion wider, sondern laden ein zur Diskussion, Meinungsbildung und persönlichem Engagement. Wenn auch Sie einen Kommentar einbringen oder erwidern wollen, schreiben Sie an Alrun Vogt: [email protected]

Umwelt | Klima, 06.04.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
OSZAR »