Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Baumwolle braucht wenig Wasser

Wenn Kenner am Werk sind!

Wer hat es nur erfunden, das Märchen von der durstigen Baumwolle, wer hat es behauptet, wiederholt, verbreitet und so dafür gesorgt, dass jeder dieses Märchen glaubt? Die Kunstfaser-Industrie vielleicht? Richtig ist: Baumwolle braucht weniger Wasser als alle gängigen Feldfrüchte! Und irgendetwas muss der Bauer schließlich anbauen.
 
Ernte auf einem ökologisch bewirtschafteten, regenbewässerten Baumwollfeld in Uganda. © Klaus J.A. MellenthinDiese Zuspitzung macht deutlich, dass nicht die Baumwollpflanze das Problem ist. Bei drohender Wasserknappheit entscheidet sich ein Bauer sogar eher für den Anbau von Baumwolle als für andere Feldfrüchte. Probleme sind eher Standort, Anbaumethode und Bewässerungs-Management.
 
Selbstverständlich mag Baumwolle, wie jede andere Pflanze auch, während der Wachstumsphase von etwa drei Monaten feuchten Boden (keinen sumpfigen, wie in Monokulturen mit schlechtem Wassermanagement). Während der Reifezeit sollten die Temperaturen um die 30 Grad liegen, Feuchtigkeit oder gar Nässe verschlechtern die Qualität. Ideale Standortbedingungen findet man zwischen dem 32. Breitengrad Süd und dem 37. Breitengrad Nord, wo es bisher noch immer ausreichend geregnet hat. Dort konkurriert keine Pflanze mit einer anderen um Wasser.
 
Aber auch hier nennen inzwischen viele Quellen den 45. Breitengrad Nord als möglich für den Anbau von Baumwolle. Ob, wie in Usbekistan, das am 42. Breitengrad liegt, unkontrollierte Oberflächen-Bewässerung von Monokulturen zu einer Umweltkatastrophe wie dem Austrocknen des Aralsees führt, hängt entscheidend vom Bewässerungs-Management ab. Gezielte Tröpfchen-Bewässerung senkt den Wasserverbrauch enorm, weil kein Wasser durch Verdunstung (nicht durch den „Durst" der Baumwollpflanze) verloren geht. Bei dieser Bewässerungs-Methode nimmt Israel eine führende Rolle ein.
 
Misswirtschaft sowie die permanente Wiederholung und Verbreitung falscher Tatsachen haben das Image dieser genügsamen, seit Jahrhunderten vielseitig genutzten Pflanze beschädigt und zugleich die Bauern, die auf ihren Feldern neben anderen Feldfrüchten auch Baumwolle anbauen, in Misskredit gebracht. Selbst auf Unternehmen, die Bio-Baumwolle nach Fairtrade-Regeln anbauen, hat dieses Image zumindest keine positiven Auswirkungen. Wir müssen unbedingt endlich differenzieren zwischen dem, was man dieser alten Kulturpflanze andichtet und dem, was durch Monokulturen, Bewässerung nach der „viel hilft viel-Methode" und falsche Standortwahl verursacht wird.
 
Cotonea/ Elmer & Zweifel
Das Unternehmen konzentriert sich seit 2003 auf biologisch-faire Baumwolle für die Produktion von Heim- sowie Haustextilien und Oberbekleidung. Unter der Marke Cotonea werden Bett- und Badwäsche, Bettwaren und Babywäsche sowie Bekleidung aus eigenen Bio-Baumwollprojekten hergestellt und vertrieben, und „Cotonea inside" steht für die Verarbeitung ökologisch-fairer Cotonea-Stoffe durch namhafte Markenhersteller. Die gesamte Fertigung findet – teilweise in eigenen Betrieben – nach IVN BEST Standards ausschließlich in Europa und der Türkei statt.
 
Kontakt: Hannelore Ohle, indivisiio | [email protected]www.cotonea.de

Umwelt | Ressourcen, 05.11.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
09
JUL
2025
BEE Sommerfest 2025
Energie.Netze.Verbrauch. Die gesamte Energiewirtschaft.
10997 Berlin
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
30
SEP
2025
Betriebliches GesundheitsManagement
innovativ – effektiv - nachhaltig
50679 Köln
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Kunst & Kultur

"Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes"
Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Investitionen ermöglichen Zukunft

Die Matratze als Blaupause

56. INNATEX stellt sich aktuellen Branchenherausforderungen

AckerFestival 2025 am 10. und 11. September in Berlin

„Leipziger Rasen Cup“ 2025

Diskriminierungssensibel über den Schulaustausch berichten

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten

Circular Economy im Unternehmen: Interview mit Dr. Manuel Braun

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
OSZAR »